Kostenfrei
Kostenfreie Tools
IT-Admin kennenlernen


Weiter


MDM Online Demo

Zum Terminkalender


Whitepaper "Steuern"

Zum Download


Rentability Check

Zum Online Tool

Kooperationen
Menu
« Back to Glossary Index

LTE (Long Term Evolution) und 5G (fünfte Mobilfunkgeneration) sind Mobilfunktechnologien, die für mobile Datenverbindungen stehts weiterentwickelt wurden. LTE, oft als 4G bezeichnet, ist seit vielen Jahren etabliert und bietet stabile Performance mit geringen Latenzzeiten und guten Übertragungsraten. 5G hingegen bringt eine technologische Steigerung – mit deutlich höheren Geschwindigkeiten, noch niedrigeren Latenzzeiten, besserer Netzkapazität und neuen Funktionen wie Network Slicing und Edge Computing.

Während LTE typischerweise in Frequenzbändern wie 800 MHz, 1.800 MHz, 2.100 MHz oder 2.600 MHz betrieben wird, setzt 5G zusätzlich auf höhere Frequenzen (z. B. 3,5 GHz und höher). Dadurch kann 5G in dicht besiedelten Gebieten Spitzenbandbreiten liefern, allerdings auf kürzere Reichweite. LTE wiederum punktet mit besserer Abdeckung und Durchdringung – besonders in ländlichen Regionen.

In der Praxis profitieren Geschäftsanwendungen besonders von den Stärken beider Technologien: LTE sorgt für stabile Grundabdeckung, 5G liefert dort, wo hohe Datenraten und niedrige Latenz entscheidend sind, z. B. für hochauflösendes Video‑Streaming, AR/VR-Anwendungen oder industrielle IoT-Szenarien. In Deutschland liegt die 5G-Abdeckung laut Telefónica derzeit bei etwa 98 % der Bevölkerung, während LTE praktisch flächendeckend verfügbar ist.

Für fonlos neo bedeutet das: Wenn du Geräte mietest, lohnt sich die Ausstattung mit 5G‑Modulen, besonders in Projekten mit hohen Datenanforderungen oder Echtzeitkommunikation. Aber auch der LTE-Fallback bleibt essenziell für Konsistenz in ländlichen oder schlecht versorgten Zonen. Noch ein Hinweis: LTE Geräte werden je nach Hersteller auch mit Cellular bezeichnet.

Wichtige Unterscheidungsmerkmale & Begriffe

  • Latenz: 5G kann Reaktionszeiten im einstelligen Millisekundenbereich erreichen, während LTE typischerweise 30–50 ms benötigt.
  • Netzstruktur: 5G wird in der Regel in Non‑Standalone (NSA) oder Standalone (SA) betrieben – zuerst oft mit LTE kombiniert, später rein 5G.
  • Kapazität & Device-Dichte: 5G erlaubt eine größere Anzahl gleichzeitig verbundener Endgeräte je Funkzelle ohne merkliche Leistungseinbußen.

 

📎 fonlos® Desk: LTE und Wifi
🔗 Deutschland spricht über 5G: 3G, 4G, 5G – was ist der Unterschied?
🔗 ENQT: LTE vs. 5G – Reichweitenvergleich
🔗 Cisco: Was sind 5G-Geschwindigkeiten? (What Are 5G Speeds? – Cisco)
🔗 OpenSignal: Deutschland Mobile Network Experience Report

« Zurück zur Glossar Übersicht