Kostenfrei
Kostenfreie Tools
IT-Admin kennenlernen


Weiter


MDM Online Demo

Zum Terminkalender


Whitepaper "Steuern"

Zum Download


Rentability Check

Zum Online Tool

Kooperationen
Menu

Die Kommunikation im Unternehmen ist heute mehr als nur „Telefonie“. Sie ist digital, mobil, integrativ – und in vielen Fällen cloudbasiert. Wer sich für eine Cloud-Telefonanlage entscheidet, profitiert von mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Kostentransparenz. Doch: Der Markt ist groß, die Unterschiede erheblich.

Wir haben aller der aufgezählten Anbieter (bis auf fonial) selbst getestet und zeigen dir die führenden Anbieter für Cloud-Telefonanlagen in Deutschland im direkten Vergleich – inklusive Nutzerfeedback, Kritikpunkten und realitätsnaher Einschätzung. So findest du die passende Lösung für dein Unternehmen.

1. Placetel – der Allrounder mit Collaboration-Extras

Placetel ist eine Marke der BroadSoft Germany GmbH, die seit 2018 zu Cisco gehört – einem der weltweit führenden Anbieter für Netzwerktechnologie. Entsprechend groß ist der Funktionsumfang: Über 150 Funktionen, darunter Sprachmenüs, Anrufgruppen, Warteschleifen, Konferenzräume und vieles mehr. Ein großer Pluspunkt ist die tiefe Integration in Cisco Webex: Damit werden neben klassischer Telefonie auch Videokonferenzen, Team-Messaging und Bildschirmfreigaben möglich – ideal für moderne Arbeitsumgebungen.

Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, die Einrichtung erfolgt meist schnell. Besonders mittelständische Unternehmen, die eine All-in-One-Kommunikationslösung suchen, schätzen Placetel. Auch IT-Admins loben die zentrale Steuerung über ein übersichtliches Webinterface.

Placetel Website Screenshot vom 18.09.25

Stärken von Placetel

  • Über 150 professionelle Funktionen für Business-Kommunikation
  • Integration mit MS Teams, Salesforce, Zoho, Webex und mehr
  • Hoch skalierbar, auch für größere Unternehmen
  • Übersichtliche Verwaltungsoberfläche, einfache Provisionierung
  • Konstruktiver und schneller Kundensupport

Kritik an Placetel

  • Sprachkanäle in manchen Tarifen limitiert oder kostenpflichtig erweiterbar
  • Nach Systemupdates können kurzfristige Störungen auftreten (z. B. Rufweiterleitungen, Gruppenanrufe)

2. Sipgate – flexibel, aber nicht ohne Tücken

Sipgate zählt zu den Pionieren der VoIP-Technologie in Deutschland und hat sich besonders durch seinen modularen Aufbau und innovative Ansätze einen Namen gemacht. Die Produkte richten sich sowohl an Privat- als auch Geschäftskunden – darunter „sipgate team“ für Unternehmen und „sipgate trunking“ für die Anbindung vorhandener TK-Anlagen.

Ein großer Vorteil: Die Lösung ist extrem flexibel und lässt sich leicht an wechselnde Projektbedarfe anpassen. Auch Mobilfunkintegration via App oder eSIM ist möglich – ideal für mobile Teams oder dezentrale Arbeitsstrukturen. Die Benutzeroberfläche ist modern und die Einrichtung erfolgt unkompliziert.

Allerdings berichten Nutzer häufiger von instabiler Sprachqualität, insbesondere bei VoIP über mobile Verbindungen. Der Kundensupport wird oft als überlastet oder wenig lösungsorientiert beschrieben. Neue Features – etwa KI-gestützte Anrufauswertung oder CRM-Integrationen – sind zwar innovativ, aber technisch noch nicht vollständig ausgereift.

Sipgate Website Screenshot vom 18.09.25

Stärken von Sipgate

  • Modularer Aufbau, ideal für agile Unternehmen und Projekte
  • Flexible Vertragslaufzeiten, gute Mobile-First-Lösungen
  • Innovativ, regelmäßige Erweiterungen und neue Features

Kritik an Sipgate

  • Sprachqualität bei schwacher Verbindung oder Mobilnutzung nicht zuverlässig
  • Kundensupport mit langen Wartezeiten und mangelnder Problemlösung
  • Neue Funktionen teilweise unausgereift (z. B. KI, CRM-Integration)
  • Preislich im Mittelfeld, bei Zusatzfunktionen schnell teurer

3. easybell – die faire Mittelklasse

Easybell ist ein Anbieter aus Berlin, der sich auf einfache, faire Telekommunikationslösungen spezialisiert hat – darunter SIP-Trunks, DSL-Anschlüsse und Cloud-Telefonie. Besonders geschätzt wird easybell für seine transparente Preisstruktur und die Möglichkeit, ohne lange Vertragsbindung zu starten.

Die Cloud-Telefonanlage eignet sich besonders für kleine und mittelgroße Unternehmen, die keinen unnötigen Ballast wollen. Funktionen wie Anrufweiterleitung, Sprachmenüs, Fax-zu-Mail und Web-Konfiguration gehören zum Standard. Die Einrichtung ist schnell erledigt, vor allem mit kompatiblen Geräten (z. B. von Yealink oder snom).

Allerdings gibt es bei aufwendigerer Infrastruktur – z. B. bei der Integration von CRM- oder ERP-Systemen – oft keine Out-of-the-box-Lösungen. Hier ist technisches Know-how gefragt. Auch bei der Internetanbindung zeigt sich: Schlechte DSL-Leitungen beeinträchtigen die Sprachqualität deutlich. Einige Nutzer berichten zudem von schleppendem Support bei komplexeren Problemen.

easybell Website Screenshot vom 18.09.25

Stärken von easybell

  • Klare Preisstruktur, monatlich kündbar
  • Gute Grundfunktionen ohne überflüssige Extras
  • Günstige SIP-Trunk-Angebote

Kritik an easybell

  • Support bei Spezialfällen oder Eskalationen zu langsam
  • Einrichtung komplexer Systeme erfordert Fachkenntnisse
  • Sprachqualität stark abhängig von Infrastruktur

4. NFON – für die Großen gedacht

NFON ist einer der größten europäischen Anbieter für Cloud-Kommunikation und richtet sich gezielt an mittelgroße bis große Unternehmen. Die Plattform „Cloudya“ kombiniert klassische VoIP-Telefonie mit Collaboration-Features, Callcenter-Funktionalitäten und umfangreichen Integrationen (u. a. Microsoft Teams, Salesforce, Zendesk).

Die Stärke von NFON liegt in der hohen Skalierbarkeit und der internationalen Ausrichtung – ideal für Unternehmen mit mehreren Standorten oder verteilten Teams. Funktionen wie Rufgruppen, Zeitsteuerung, internationale Rufnummern, mobile Apps und CTI (Computer Telephony Integration) sind serienmäßig verfügbar. Auch für hybride Infrastrukturen (z. B. Kombination von Cloud & On-Premise) gibt es Lösungen.

Allerdings empfinden viele Nutzer die Oberfläche als technisch und wenig benutzerfreundlich. Besonders die mobilen Apps erhalten gemischtes Feedback. Zudem wird der Support als langsam wahrgenommen – insbesondere bei größeren Installationen oder bei Problemen mit Drittanbieteranbindungen.

Stärken von NFON

  • Umfangreiche Funktionen, ideal für Enterprise-Anforderungen
  • Internationale Nutzung problemlos möglich
  • Professionelle Services & Integrationen

Kritik an NFON

  • Benutzeroberfläche teilweise veraltet oder unübersichtlich
  • Support bei Störungen komplexer Setups zu träge
  • Mobile Apps mit technischen Schwächen
  • Hohes Preisniveau bei wachsendem Funktionsumfang

5. fonial – günstig und solide fürs Fundament

Fonial ist eine Marke der QSC AG und richtet sich vor allem an kleine Unternehmen oder Selbstständige, die eine einfache Cloud-Telefonanlage ohne lange Vorlaufzeit suchen. Die Tarife sind besonders preiswert, bieten aber dennoch alle Basisfunktionen – von der Mailbox über Anrufweiterleitungen bis hin zu Sprachmenüs.

Besonders gelobt wird die einfache Einrichtung über das Webinterface sowie die gute Dokumentation. Die Lösung funktioniert zuverlässig, solange keine besonderen Anforderungen bestehen. Für Unternehmen, die schlicht nur „telefonieren“ möchten – ohne Collaboration, Integrationen oder Callcenter – ist fonial eine günstige und solide Wahl.

Kritisch gesehen wird die Kundenbetreuung: Nutzer berichten von verzögerten Rückmeldungen, langwierigen Installationsprozessen oder Problemen bei Umzügen. Auch die Sprachqualität schwankt je nach Leitungsqualität.

Stärken von fonial

  • Sehr günstige Einstiegspreise
  • Schnelle Einrichtung, auch ohne Vorkenntnisse
  • Übersichtliches System für Basisfunktionen

Kritik an fonial

  • Kundenservice reagiert teils langsam oder ungenau
  • Installationsprozesse bei Anschluss/Umzug können sich verzögern
  • Keine erweiterten Funktionen für wachsende Unternehmen

Tabelle: Die Top 5 im Überblick

Anbieter Geeignet für Vorteile Kritikpunkte
Placetel Mittelstand, Teams Viele Features, Webex-Integration, guter Support Teils Bugs
Sipgate Startups, KMU Modular, Mobilfunk, flexibel Sprachprobleme, teuer, Support schwach
easybell KMU Klarer Tarif, einfache Einrichtung Leitungssensitiv, Support verzögert
NFON Enterprise Hoch skalierbar, viele Integrationen Komplex, teuer, App schwach
fonial Kleine Unternehmen Günstig, schnell startklar Support & Qualität inkonsistent

Fazit: Wer passt zu dir?

Je nach Unternehmensgröße und technischer Umgebung variieren die Anforderungen an eine Cloud-Telefonanlage. Klar ist: Ein „perfekter“ Anbieter für alle gibt es nicht. Wer nur eine solide Basis für Telefonie braucht, ist mit fonial oder easybell gut beraten. Wer mehr Collaboration-Features sucht, sollte Placetel oder NFON prüfen. Und wer Wert auf Flexibilität legt, führt an Sipgate kaum vorbei – trotz Schwächen beim Support.

Unser Tipp: Teste verschiedene Anbieter in der kostenlosen Demoversion und sprich mit dem Vertrieb – vor allem dann, wenn Telefonie für dein Business kritisch ist.

fonlos neo unterstützt Unternehmen beim digitalen Wandel – durch Technikmiete statt Kauf. Wir helfen dir, moderne Arbeitsplätze mit mobilen Endgeräten auszustatten – flexibel, nachhaltig, skalierbar. Auch bei deinem Cloud-Telefonie-Setup denken wir mit.

👉 Hinweis: Wenn du bei deiner Technikmietanfrage über fonlos neo Interesse an einer Cloud-Telefonanlage hast, wähle im Anfrageprozess einfach den Punkt „Digitale Telefonanlage“ aus – oder sprich uns im persönlichen Projektgespräch direkt darauf an. Wir beraten dich herstellerneutral und vernetzen dich mit einem passenden Anbieter > Jetzt Technik Miete anfragen & Angebot einholen

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen VoIp und Cloud Telefonie?

Die Begriffe VoIP und Cloud-Telefonie werden oft gleichgesetzt, meinen aber nicht genau dasselbe. Hier die kurze und klare Erklärung:

VoIP (Voice over IP):

Das ist die Technologie, mit der Sprache über das Internet (IP-Netzwerke) übertragen wird – anstelle klassischer Telefonleitungen. VoIP ist also die technische Grundlage, auf der viele moderne Telefonsysteme basieren. Beispiele: SIP-Trunks, IP-Telefone, Softphones

Cloud-Telefonie:

Das ist ein Service-Modell, das VoIP nutzt – aber mehr kann: Die gesamte Telefonanlage läuft in der Cloud. Du brauchst keine eigene Hardware mehr im Unternehmen. Verwaltung, Rufnummern, Anrufgruppen etc. laufen zentral über ein Webportal – alles wird als Service aus dem Rechenzentrum bereitgestellt. Beispiele: Placetel, NFON, fonial

Also: VoIP ist die Technik – Cloud-Telefonie ist das Produkt bzw. die Lösung, die VoIP nutzt.

Was sind die Vorteile einer digitalen Telefonanlage aus der Cloud gegenüber einem klassischen Festnetzanschluss?

Das sind die vorteile einer Cloud-Telefonanlage im Vergleich zum klassischen Festnetzanschluss – speziell für Unternehmen:

1. Flexibler und ortsunabhängiger arbeiten

Cloud-Telefonanlagen ermöglichen Telefonie über das Internet – ob im Büro, Homeoffice oder unterwegs. Mitarbeiter können flexibel per App, Softphone oder IP-Telefon kommunizieren, ohne an einen festen Standort gebunden zu sein.

2. Weniger Aufwand, mehr Funktionen

Im Vergleich zum klassischen Festnetz entfällt die Anschaffung und Wartung teurer Hardware. Neue Rufnummern oder Standorte lassen sich mit wenigen Klicks hinzufügen. Gleichzeitig stehen moderne Funktionen wie Sprachmenüs, Weiterleitungen, Voicemail, Konferenzen oder CRM-Integrationen sofort bereit.

3. Kosten sparen und zukunftssicher bleiben

Cloud-Telefonie läuft als monatlicher Service mit transparenten Kosten. Updates erfolgen automatisch, die Lösung wächst mit dem Unternehmen mit – ganz ohne Technikaufwand vor Ort. So bleibt dein Business auch in Sachen Kommunikation flexibel und skalierbar.

Hinterlasse einen Kommentar