Remote Work (auch Telearbeit, Homeoffice oder mobiles Arbeiten) beschreibt Arbeitsformen, bei denen Mitarbeiter ihre Tätigkeiten ganz oder überwiegend außerhalb der Unternehmensräume ausführen – typischerweise von zuhause oder unterwegs. Der Begriff umfasst sowohl Telearbeit (fester Heimarbeitsplatz mit vereinbarter Ausstattung) als auch flexibles, ortsunabhängiges mobiles Arbeiten.
In Deutschland gelten bestimmte Regelungen, die Remote Work betreffen:
- Telearbeitsplätze müssen im Arbeitsvertrag oder durch Betriebsvereinbarung festgelegt sein.
- Arbeitszeitgesetze, Datenschutz (DSGVO) und Arbeitsschutzpflichten gelten uneingeschränkt – auch im Homeoffice.
- Arbeitgeber tragen Mitverantwortung für die technische Ausstattung, ergonomische Arbeitsplätze und sichere Datenverbindungen. (Rivermate)
Remote Work bringt vielfältige Chancen mit sich: mehr Flexibilität, geringere Pendelzeit, bessere Vereinbarkeit von Privat und Beruf sowie Zugang zu einem größeren Talentpool. Gleichzeitig entstehen Herausforderungen wie Isolation, Überlastung durch Verschwimmen von Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit, Datenschutzrisiken und technische Abhängigkeiten.
Für fonlos neo ist Remote Work aus Sicht der Technikmiete besonders relevant: Remote Work wird erst dank der notwendigen digitalen Technologien möglich. Da die IT eben nicht mehr an einem Standort betreut wird, werden Services, die sich um die IT-Ausstattung der dezentralen Team kümmern, zunehmend interessanter. Wir sorgen dafür, dass gemietete Geräte optimal vernetzt sind (z. B. mit sicheren Mobilfunk- oder VPN-Verbindungen), vorkonfiguriert geliefert werden und Richtlinien für Sicherheit & Datenschutz berücksichtigt sind. So bleiben deine Mitarbeiter auch außerhalb des Büros produktiv und abgesichert.
🔗 Remote Work – Definition & Begriffserklärung (Wikipedia)
🔗 Telearbeit – Heimarbeit & rechtlicher Rahmen (Wikipedia)
🔗 Remote‑Workers in Deutschland – rechtlich & praktisch (CMS Expert Guide Germany)
🔗 Remote Work & Gesundheit am Arbeitsplatz (OSHWiki)
🔗 Pro & Kontra Remote Work (Global Workplace Law)